In unserer “Freelance Radar”-Umfrage von Oktober 2025 haben 804 Mitglieder unserer Community ihre Insights über ihre aktuelle Projektsituation, Stundensätze, Skills und Geschäftsaussichten geteilt.
📋 Die Ergebnisse im Überblick
| Aktuelle Projektsituation | Rund die Hälfte der Befragten fühlt sich in ihrer Projektsituation stabil im Vergleich zu vor drei Monaten. |
|---|---|
| Aktuelles Projekt | Rund drei Viertel der Befragten sind derzeit in einem Kundenprojekt tätig. |
| Aktueller Stundensatz | Gut drei Viertel der Befragten haben einen Stundensatz von 80 € bis 109 €. |
| Aufgabenbereiche | Rund 43 % der Befragten arbeiten hauptsächlich im Backend-Bereich. |
| Arbeitsort | Rund 72% der Befragten arbeiteten in den letzten drei Monaten hauptsächlich von zu Hause aus. |
| Projektakquise | Fast 40 % der Befragten haben in den letzten drei Monaten keine neuen Kunden akquiriert. |
| Geschäftsausblick | Etwa ein Viertel der Befragten erwartet eine sehr positive Geschäftsentwicklung in den nächsten sechs Monaten. |
| KI Nutzung | Gut 72 % der Befragten nutzen KI-Tools täglich oder häufig. |
| KI Prognose | Mehrheit der Umfrageteilnehmer sieht überwiegend positive Auswirkungen von KI-Tools auf ihre Arbeit. |
Aktuelle Projektsituation
Ist deine aktuelle Projektsituation besser oder schlechter im Vergleich zu vor 3 Monaten?
Gut die Hälfte der Befragten bewertet ihre aktuelle Projektsituation als gleich geblieben im Vergleich zu vor drei Monaten. Zehn Prozent sehen eine deutliche Verbesserung, während 22 Prozent eine leichte Verbesserung wahrnehmen. Etwa 19 Prozent der Umfrageteilnehmer empfinden ihre Situation als leicht verschlechtert, und 10 Prozent sehen eine deutliche Verschlechterung. Die Ergebnisse zeigen, dass die Mehrheit keine wesentlichen Veränderungen ihrer Projektsituation registriert hat, wobei ein kleiner Anteil sowohl Verbesserungen als auch Verschlechterungen beobachtet. Es gibt keine dominierenden Trends in den Antworten, was auf eine weitgehend stabile Lage bei den befragten IT-Freiberuflern hinweist.
Aktuelles Projekt
Bist du derzeit in einem Kundenprojekt?
Dass etwa 75 % der Befragten in einem Kundenprojekt arbeiten, zeigt eine hohe Projektbeteiligung unter den Umfrageteilnehmern. 22 % sind aktuell auf der Suche nach einem Projekt, während nur 2 % kein Interesse an neuen Projekten haben und derzeit nicht suchen. Die Ergebnisse deuten auf eine starke Beteiligung der Befragten an laufenden Projekten hin, wobei ein kleiner Anteil aktiv nach neuen Möglichkeiten sucht und eine sehr geringe Gruppe kein Interesse zeigt.
Aktueller Stundensatz
Wo liegt dein aktueller Stundensatz?
Die Ergebnisse zeigen, dass 18% der Befragten einen Stundensatz von 80 € bis 89 € verlangen, während 25% zwischen 90 € und 99 € verdienen. Zusammen machen diese beiden Gruppen etwa 43% der Befragten aus. Zusätzlich gehören 19% der Befragten zur Stundensatzgruppe von 100 € bis 109 €, was den größten Anteil innerhalb der Verteilung darstellt. Ältere Ratenrahmen – 70 € bis 79 € und 110 € bis 119 € – umfassen 13% bzw. 12%. Weniger als 5% der Befragten liegen bei Stundensätzen unter 70 € oder über 120 €, wobei nur 1% sogar einen Satz von 130 € oder mehr angeben. Insgesamt liegt der Großteil der Stundensätze der Befragten im Bereich zwischen 80 € und 109 €.
Aufgabenbereiche
In welchen Bereichen hast du in den letzten 3 Monaten gearbeitet?
Die Ergebnisse zeigen, dass der Backend-Bereich bei 43 % der Umfrageteilnehmer die wichtigste Arbeitsdomäne in den letzten drei Monaten war. Es folgen die Bereiche Fullstack und Architektur, die jeweils von 29 % bzw. 26 % der Befragten genannt wurden. Auch Frontend, API-Entwicklung und DevOps/Cloud-Services sind bedeutende Tätigkeitsfelder mit Anteilen von 26 %, 22 % und 18 %. Weitere relevante Arbeitsbereiche sind Consulting/Coaching (16 %) sowie Projektmanagement (13 %). Weniger häufig genannt wurden Data Science/AI, CTO/Tech Lead und Mobile mit Anteilen zwischen 10 % und 11 %. Die Befragten decken zudem diverse spezialisierte Bereiche wie QA/Testing, Security, UI/UX Design, CMS, Desktop, E-Commerce und Embedded ab, wobei keiner dieser Bereiche mehr als 7 % erreicht.
Arbeitsort
Wo hast du in den letzten 3 Monaten hauptsächlich deine Arbeit verrichtet?
Drei Viertel der Befragten berichten, dass sie in den letzten drei Monaten überwiegend von zu Hause aus gearbeitet haben. Bei 16% lag der Schwerpunkt auf der Arbeit in einem Coworking-Space oder eigenen Büro, während nur 2% hauptsächlich onsite beim Kunden tätig waren. Weitere 8% der Befragten gaben an, ihre Arbeitsorte in einer Mischung aus verschiedenen Orten zu verlegen. Die Ergebnisse zeigen, dass das Homeoffice für die meisten IT-Freiberufler die vorherrschende Arbeitsform ist, gefolgt von einer kleineren Gruppe, die in geteilten Büros oder eigenen Räumen arbeitet.
Projektakquise
Über welche Kanäle hast du in den letzten 3 Monaten Neukunden akquiriert?
Von den Befragten haben 39 % in den letzten drei Monaten keine neuen Kunden gewonnen. Knapp ein Viertel (23 %) nutzt hauptsächlich Online-Plattformen, während 20 % vorwiegend über das eigene Netzwerk neue Kunden gewinnen. Nur 8 % setzen hauptsächlich auf Recruiter, die direkt Kontakt aufnehmen, und 1 % auf Outreach-Aktivitäten wie Stellenanzeigen oder Kaltakquise. Zudem wählen 9 % die Option
Geschäftsausblick
Wie wird sich deine Projektsituation voraussichtlich in den nächsten 6 Monaten entwickeln?
Rund 26 % der Umfrageteilnehmer sehen eine leicht positive Entwicklung für ihre Projektsituation in den kommenden sechs Monaten, während 44 % einen neutralen Trend erwarten. Nur 3 % der Befragten rechnen mit einer sehr positiven Entwicklung. Auf der negativen Seite erwarten 18 % eine leicht negative und 7 % eine sehr negative Geschäftsentwicklung. Insgesamt deuten die Antworten darauf hin, dass die Mehrheit der Befragten eine stabile bis positive Geschäftsaussicht in den nächsten sechs Monaten erwartet, wobei jedoch ein kleiner Anteil mit Verschlechterungen rechnet.
KI Nutzung
Inwieweit nutzt du in deiner täglichen Arbeit KI-Tools?
Die Ergebnisse zeigen, dass 59% der Befragten KI-Tools jeden Tag in ihrer Arbeit verwenden, während weitere 13% sie häufig nutzen. Insgesamt setzen also circa 72% der Umfrageteilnehmer KI-Tools regelmäßig ein. Ein weiterer Anteil von 13% nutzt die Tools gelegentlich, während 9% sie nur selten verwenden und 6% überhaupt nicht. Die Daten deuten darauf hin, dass KI-Tools in der täglichen Arbeit der großen Mehrheit der befragten IT-Freiberufler eine bedeutende Rolle spielen.
KI Prognose
Wird sich die weitere Etablierung von KI-Tools deiner Einschätzung nach eher positiv oder negativ auf deine Arbeit auswirken?
Die Ergebnisse zeigen, dass 53% der Befragten, bestehend aus 10% mit sehr positiven und 43% mit überwiegend positiven Einschätzungen, die Entwicklung von KI-Tools hauptsächlich positiv bewerten. Ein Drittel der Befragten (33%) empfindet sowohl positive als auch negative Effekte im Gleichgewicht. Lediglich 14% (12% eher negativ, 2% sehr negativ) sehen potenzielle negative Auswirkungen, wobei die große Mehrheit der Umfrageteilnehmer die weiteren Entwicklungen im Bereich KI eher optimistisch betrachtet. Es ist ersichtlich, dass eine überwiegende Zahl der Befragten die Vorteile von KI in ihrer Arbeit erkennen, während eine kleine Gruppe Bedenken hinsichtlich möglicher negativer Folgen hat.