In unserer “Freelance Radar”-Umfrage von August 2025 haben 741 Mitglieder unserer Community ihre Insights über ihre aktuelle Projektsituation, Stundensätze, Skills und Geschäftsaussichten geteilt.
📋 Die Ergebnisse im Überblick
Aktuelle Projektsituation | 36% bewerten ihre Projektsituation als gleich, während 26% eine leichte Verbesserung und 8% eine deutliche Verbesserung feststellen. |
---|---|
Aktuelles Projekt | Drei Viertel der Befragten sind in einem Kundenprojekt tätig. |
Aktueller Stundensatz | Ein Viertel der Befragten gibt einen Stundensatz von 90€ bis 99€ an. |
Aufgabenbereiche | 40% der Befragten arbeiteten hauptsächlich im Bereich Backend-Entwicklung. |
Arbeitsort | Gut drei Viertel der Befragten arbeiteten in den letzten drei Monaten hauptsächlich von zu Hause. |
Projektakquise | 38% der Befragten haben in den letzten drei Monaten keine neuen Kunden gewonnen. |
Geschäftsausblick | 42% der Befragten erwarten, dass sich ihre Projektsituation in den nächsten sechs Monaten etwa gleich entwickeln wird. |
KI Nutzung | Die Hälfte der Befragten nutzt KI-Tools täglich, ähnlich wie vor drei Monaten. |
KI Prognose | Ca. ein Drittel der Befragten sieht gleich viele positive und negative KI-Effekte, während 30% überwiegend positive Effekte wahrnehmen. |
Aktuelle Projektsituation
Die aktuellen Umfrageergebnisse zeigen, dass 36% der Befragten ihre Projektsituation als unverändert im Vergleich zu vor drei Monaten ansehen. Während 26% eine leichte Verbesserung feststellen, bewerten 8% ihre Situation als deutlich besser. Diese Zahlen zeigen einen Aufwärtstrend in den positiven Einschätzungen, da der Anteil derjenigen, die ihre Lage als leicht besser beurteilen, im Vergleich zur letzten Umfrage vor drei Monaten um 4 Prozentpunkte gestiegen ist. Gleichzeitig ist der Anteil derjenigen, die eine Verschlechterung sehen, gesunken, mit 14% leicht schlechter und 11% deutlich schlechter, wobei beide Punkte Rückgänge gegenüber der vorherigen Umfrageergebnisse verzeichnen. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich die Projektsituation für viele Befragte leicht verbessert hat, ein positiver Trend, der sich in den letzten neun Monaten verstetigt hat.
Aktuelles Projekt
Drei Viertel der Befragten arbeiten derzeit in einem Kundenprojekt, während 21% auf der Suche nach einem sind. Lediglich 3% sind weder in einem Projekt noch suchen sie aktuell nach einem.
Aktueller Stundensatz
Der Großteil der Umfrageteilnehmer hat einen Stundensatz von 90€ bis 99€, wobei ein Viertel der Befragten in diesem Bereich liegt. Ein erhöhter Anteil bewegt sich im Bereich von 80€ bis 89€, der von 19% der Teilnehmer angegeben wird. Verglichen mit den vorherigen Umfragen, scheint der Bereich von 90€ bis 99€ eine zunehmend beliebte Preisklasse zu sein. Der Anteil der Befragten, die unter 70€ verlangen, bleibt mit lediglich 7% relativ gering.
Aufgabenbereiche
In den letzten drei Monaten haben 40% der Befragten hauptsächlich im Bereich Backend-Entwicklung gearbeitet, was ihn zur am häufigsten genannten Kompetenz macht. Auffallend ist, dass auch Fullstack Entwicklung (26%) und API Entwicklung (23%) relativ häufig gewählt wurden. In anderen Bereichen wie Consulting/Coaching und DevOps/Cloud sind ebenfalls nennenswerte Aktivitäten von jeweils 17% und 15% der Befragten verzeichnet. IT Architektur und Frontend Entwicklung wurden von jeweils 20% der Teilnehmer als Haupttätigkeitsfelder angegeben, während Projektmanagement mit 13% ebenfalls eine wichtige Rolle gespielt hat.
Arbeitsort
Die Ergebnisse zeigen, dass gut drei Viertel der Befragten in den letzten drei Monaten hauptsächlich von zu Hause gearbeitet haben. Nur 11% nutzten hauptsächlich Coworking Spaces oder eigene Büros, während 3% überwiegend beim Kunden vor Ort arbeiteten. Eine kleine Minderheit von 7% gab an, eine Mischung von Arbeitsorten zu nutzen. Im Vergleich zu vorherigen Umfragen bleibt die Homeoffice-Option die dominierende Wahl.
Projektakquise
Gut ein Viertel der Befragten gewann neue Kunden hauptsächlich über Online-Plattformen und weitere 17% nutzten ihr eigenes Netzwerk. Jedoch gaben 38% an, in den letzten drei Monaten keine neuen Kunden akquiriert zu haben. Dies zeigt eine signifikante Abhängigkeit von Online-Plattformen, während andere Methoden wie direkte Ansprache durch Headhunter (7%) oder Outreach-Maßnahmen (5%) weniger häufig gewählt wurden.
Geschäftsausblick
Der Großteil der Umfrageteilnehmer erwartet, dass sich ihre Projektsituation in den kommenden sechs Monaten ungefähr gleich entwickeln wird, was 42% der Befragten entspricht. Im Vergleich zu den letzten Ergebnissen vor drei Monaten blieb dies nahezu unverändert. Die Zahl derjenigen, die eine sehr positive Entwicklung erwarten, blieb konstant bei 6%. Dennoch ist ein leichter Anstieg derjenigen zu verzeichnen, die eine sehr negative Entwicklung erwarten, von 7% auf 8%. Insgesamt gibt es über die letzten neun Monate hinweg eine leichte Verbesserung bei denjenigen, die eine positive Entwicklung erwarten, wobei diejenigen mit sehr positiven Erwartungen von 3% auf 6% gestiegen sind. Die leicht positiven Erwartungen sind von 31% vor neun Monaten auf aktuell 27% gesunken.
KI Nutzung
Täglich nutzen 52% der Befragten KI-Tools, was im Vergleich zu vor drei Monaten unverändert ist. Häufige Nutzung liegt bei 19%, ein leichter Anstieg um 1 Prozentpunkt, während 17% die Tools gelegentlich verwenden. Eine kleine Verbesserung zeigt sich bezüglich seltener Nutzer, die um 2 Prozentpunkte auf 5% gesunken sind. Die Anzahl der Teilnehmer, die KI-Tools nicht nutzen, ist um 1 Prozentpunkt auf 7% gestiegen. Im Vergleich zu Ergebnissen vor neun Monaten zeigt sich eine konstante Zunahme täglicher Nutzer von 4 Prozentpunkten, während die gelegentliche Nutzung rückläufig ist.
KI Prognose
Die jüngsten Umfrageergebnisse zeigen, dass 38% der Befragten sowohl positive als auch negative Auswirkungen der KI in ihrer Arbeit sehen, während 30% überwiegend positive Effekte feststellen. Ebenfalls bemerkenswert ist, dass 13% die Auswirkungen fast ausschließlich positiv wahrnehmen, ein leichter Anstieg von 1 Prozentpunkt im Vergleich zu vor drei Monaten. Während die Wahrnehmung von überwiegend positiven Effekten in den letzten neun Monaten um 13 Prozentpunkte gesunken ist, ist der Anteil derer, die gleiche positive und negative Effekte erkennen, um 3 bis 8 Prozentpunkte gestiegen. Negative Ansichten bleiben insgesamt gering, wobei nur 1% der Befragten fast ausschließlich negative Effekte sieht.