Inhalt
Seitdem wir den Channel #community-jobs in unserem Community Slack vor 5 Jahren eingerichtet haben, erfreut er sich größter Beliebtheit und hat schon vielen unserer Mitglieder dabei geholfen, ein neues Projekt oder auch einen neuen Kollegen im eigenen Projekt zu finden.
Die Regeln, die wir damals für das Posten in diesem Channel festgelegt (und über die Jahre nur minimal angepasst) haben, waren allerdings sehr rudimentär, und es kam über die Jahre immer wieder die Frage auf, ob bestimmte Posts dort gut aufgehoben sind - z.B. wenn Anfragen von Recruitern ohne weitere Informationen weitergeleitet werden oder wenn der Postende selbst etwas an der Vermittlung verdienst, das aber vielleicht nicht sofort offen darlegt.
Wir haben die Regeln daher in der Runde der Guides überarbeitet und in der Knowledge Base aktualisiert.
Die Regeln, die wir damals für das Posten in diesem Channel festgelegt (und über die Jahre nur minimal angepasst) haben, waren allerdings sehr rudimentär, und es kam über die Jahre immer wieder die Frage auf, ob bestimmte Posts dort gut aufgehoben sind - z.B. wenn Anfragen von Recruitern ohne weitere Informationen weitergeleitet werden oder wenn der Postende selbst etwas an der Vermittlung verdienst, das aber vielleicht nicht sofort offen darlegt.
Wir haben die Regeln daher in der Runde der Guides überarbeitet und in der Knowledge Base aktualisiert.
Die neuen Regeln
Diese Regeln gelten ab sofort für alle neuen Postings:
- Beschreibe die Anfrage so konkret wie möglich (inkl. erforderlicher Skills, Onsite/Remote, etc.), aber achte trotzdem bitte darauf, dass der Post nicht zu lang wird.
- Wenn du einen längeren Text posten möchtest (z.B. die Projektbeschreibung eines Recruiters), poste bitte zuerst eine kurze Zusammenfassung und den längeren Text als ersten Kommentar im Thread.
- Wenn du selbst an der Vermittlung etwas verdienst, erwähne das bitte direkt im Post.
- Bitte benutze nicht @channel oder @hier!
- Ein Kunde, bei dem du selbst im Einsatz bist oder warst, sucht einen weiteren Freelancer. Du kannst den Kunden empfehlen und weißt, dass er einen ordentlichen Stundensatz zahlt.
- Du suchst selbst einen Freelancer, z.B. für dein eigenes Startup oder um dir bei einem privaten Projekt weiterzuhelfen. Sei in diesem Fall bereit, einen marktüblichen Preis zu zahlen, meist 80€-100€/Stunde.
- Ein Recruiter kontaktiert dich wegen eines Projekts, das interessant klingt, du aber nicht übernehmen kannst oder willst (z.B. aus Kapazitätsgründen oder weil es nicht dein Spezialgebiet ist). In diesem Fall solltest du auf jeden Fall einmal mit dem Recruiter gesprochen haben und die Stundensatz-Range, die für den Endkunden in Frage kommt, geklärt haben. Gib den Stundensatz bitte im Post mit an.
- Anfragen von Recruitern, mit denen du nicht über das Projekt gesprochen hast. Oft stellt sich im Gespräch heraus, dass einige Anforderungen in der Ausschreibung ungenau oder inkorrekt sind, und man kann mehr über den Endkunden erfahren.
- Recruiter-Anfragen ohne Angabe des Stundensatzes (bzw. einer Range). Wenn diese in der Projektausschreibung nicht erwähnt ist, kann man sie durch eine Nachfrage bzw. ein kurzes Gespräch mit dem Recruiter oder Endkunden erfahren.
- Poste bitte keine ANÜ-Anfragen. Diese erkennst du, wenn es nicht explizit in der Ausschreibung steht, an einer Projektdauer von 12+ Monaten oder dem Hinweis, dass nur sozialversicherungspflichtig Angestellte für das Projekt in Frage kommen.
- Poste bitte keine Anfragen für Festanstellungen oder Mitgründer.
Feedback
Wenn du Feedback zu den neuen Regeln geben möchtest, melde dich gerne per E-Mail oder im Slack.