Zum Hauptinhalt springen

· 6 Minuten Lesezeit

Exali ist ein Spezialmakler für digitale Risiken und hat sich unter anderem auf Berufshaftpflichtversicherungen für die IT-, Medien- und Beratungsbranche spezialisiert. Sandra Löhning ist als exali-Partnermanagerin für die Zusammenarbeit mit Verbänden, Institutionen und Unternehmen zuständig. Wir haben mit ihr über die typischen Haftungsrisken für Freelancer im IT Bereich und ihre Tipps bei der Bemessung einer adäquaten Schadenshöhe gesprochen.

· 3 Minuten Lesezeit

We started inviting selected recruiters to post their jobs on our platform a bit more than a year ago and, despite our concerns about the response of the community, the feedback was mostly positive! Of course, the descriptions of most recruiter jobs could be improved, and the hourly rate is often close to the minimum of 75€, but over the months, we saw more and more applications and, eventually, successful engagements by our members.

· Eine Minute Lesezeit

We're stoked to be able to organize our regular community events again! 🥳

On October 14, we returned to our beloved craft beer brewery and bar Straßenbräu, which has hosted our meetups many times before.

As expected, it turned out to be a great evening with many tasty beers, and a chance for us to meet some new members from our community!

· 2 Minuten Lesezeit

Before Corona hit Germany in early 2020, we organized a monthly community meetup in Berlin, and it was honestly one of the most fun and energizing party of running Uplink! 😄 Meeting so many like-minded freelancers and enjoying a few delicious craft beers together reminded us why we had started this community in the first place!

· 5 Minuten Lesezeit

Der traditionelle Weg der Unternehmensgründung ist meist sehr linear - zuerst muss ein Businessplan erstellt und das nötige Geld beschafft werden, bevor dann im Nachgang der strategische Plan umgesetzt wird und die tatsächliche Reaktion des Marktes beurteilt werden kann. Dieser Ansatz eignet sich besonders gut für bereits etablierte Unternehmen mit der Absicht, neue Geschäftsbereiche zu erschließen. Oft merkt man jedoch erst in der entscheidenden Phase des Markteintritts, ob die zuvor entwickelte Idee oder das Geschäftsmodell auch wettbewerbsfähig sind. Kann sich das Geschäftsmodell am Markt dann doch nicht durchsetzen, hat ein Unternehmen bereits viel Geld und Ressourcen verloren. Der Ansatz des Lean Startups setzt auf eine radikale Orientierung an dem Markt. Im Wesentlichen wird eine Geschäftsidee durch einen MVP schnell auf den Markt gebracht und anschließend immer wieder getreu dem Zyklus "Build-Measure-Learn" angepasst. Also einfach gründen oder wie?